Close

Onboarding von ausländischen Mitarbeitern

Stationäre und ambulante Einrichtungen der Altenhilfe sind ob des Fachkräftemangels in Deutschland im zunehmenden Maße darauf angewiesen, Mitarbeitende aus dem Ausland zu gewinnen, einzustellen und diese dann auch noch dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Der Prozess des „Onboardings“ (= „Taking on Board“; „jemanden an Bord holen“) stellt sich in der Praxis jedoch häufig als aufwändiger und umfassender dar als oftmals zu Beginn gedacht. Bei dem „Onboarding-Prozess“ für Mitarbeitende aus dem Ausland handelt es sich also nicht nur um ein kurzes „auf das Boot holen“. Vielmehr umfasst er den gesamten Zeitraum: Von Anwerbung, der Vertragsunterzeichnung bis hin zum Ende der Probezeit und der damit verbundenen Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, das bestenfalls mit einer langjährigen Verweildauer im Unternehmen verbunden ist.

Damit dieses Vorhaben von Erfolg gekrönt ist, gilt es im Vorwege mehrere Aspekte bei der praktischen Umsetzung zu beachten: Aus dem Ausland kommende Mitarbeitende müssen nicht nur fachlich mit ihrem Knowhow integriert werden. Vielmehr gilt es sie sozial und kollegial sowie kulturell zu integrieren, und zwar mit Blick auf die Ziele, Grundsätze und Philosophie des jeweiligen Unternehmens.

Im Rahmen dieser Inhouse-Schulung erfahren Sie, wie es Ihnen in der Praxis professionell gelingt, den Integrationsprozess von ausländischen Mitarbeitenden von Anbeginn konzeptionell geschickt und zielführend umzusetzen.

Inhalte

  • Was heißt Onboarding?
  • Mitarbeiter aus anderen Ländern integrieren: Was müssen Sie wissen und beachten?
  • Vorstellung von neun Maßnahmen zum erfolgreichen Onboarding von ausländischen Mitarbeitenden.
  • Onboarding von ausländischen Mitarbeitenden: Das 3-Phasen-Modell des Onboardings.
  • Ursachen für häufige Probleme bei der Integration von ausländischen Mitarbeitenden und damit verbundene Tipps.
  • Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag.

Angebotsnummer
M0022

Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen

Teilnehmeranzahl
Bis 12 Personen

Zeitlicher Rahmen
6 bis 8 Zeitstunden

Trainer/in
Dr. Mercedes Stiller

Der Preis ist vom jeweiligen Umfang der Leistungen und den Reisekosten abhängig.