Close

Umgang mit suizidgefährdeten Pflegekunden

In vielen stationären und ambulanten Einrichtungen werden sich im Vorfeld häufig kaum Gedanken dazu gemacht, wie Pflegekräfte frühzeitig suizidale Tendenzen bei Pflegekunden erkennen. Oftmals ist es dann schon zu spät. Dies ist der Fall, wenn der aktive Suizidversuch bereits erfolgt ist und dieser auch noch „erfolgreich“ war. Generell hat jeder Mensch ein Anrecht darauf, sein Leben aktiv zu beenden, wenn er dies nicht mehr als lebenswert empfindet. Dennoch haben Pflegeeinrichtungen auch die Aufgabe, die Sicherheit ihrer Pflegekunden nach bestem Wissen und Gewissen zu gewährleisten. Dies ist ein schmaler Grat, den es im Pflegeteam handlungsleitend und präventiv im Rahmen von ethischen Fallbesprechungen zu thematisieren gilt.

In jedem Fall sollten die Pflegekräfte hellhörig werden, wenn sich die Pflegekunden immer weniger mit zukunftsorientierten Äußerungen und Handlungen befassen, sondern nur noch mit ihrem Lebensende. Jeder diesbezügliche Hinweis sollte nicht lapidar als Übertreibung abgetan oder gar totgeschwiegen werden. Vielmehr gilt es den lebensmüden Pflegekunden vermehrt Aufmerksamkeit und Anteilnahme zu schenken und zu- und hinzuhören und in den Dialog mit ihnen zu treten.

Im Rahmen dieser Inhouse-Schulung erhalten Sie wertvolle Tipps und Hilfen, wie Sie professionell mit tendenziell suizidal gefährdeten Pflegekunden umgehen. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie Sie die Hinterbliebenen unterstützen, wenn der Suizid trotzdem passiert ist.

Inhalte

  • Suizid im Alter: Die typischen Warnzeichen.
  • Ursachen für einen Suizid.
  • Ein verkanntes Problem im Alter: Die soziale Isolation.
  • Das präsuizidale Syndrom und seine Symptome.
  • Fehler im Umgang mit Suizidgefährdeten.
  • Tipps für den professionellen Umgang mit Suizidgefährdeten.
  • Wenn der Suizid trotzdem passiert: Hilfen und Unterstützung für Hinterbliebene.
  • Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag.

Angebotsnummer
P0320

Zielgruppe
Mitarbeitende aller Ebenen

Teilnehmeranzahl
Bis 12 Personen

Zeitlicher Rahmen
4 bis 6 Zeitstunden

Trainer/in
Dr. Mercedes Stiller

Der Preis ist vom jeweiligen Umfang der Leistungen und den Reisekosten abhängig.