Close

Professioneller Umgang mit der strukturierten Informationssammlung (SIS)

Warum will Herr Hallmackenreuther nicht baden? Warum hat Frau Müller-Lüdenscheid panische Angst vor männlichem Pflegepersonal? Viele Gewohnheiten, Vorlieben und Empfindlichkeiten basieren auf einschneidenden Lebenserfahrungen. Ein Effekt, der z.B. durch eine einsetzende Demenz noch verstärkt wird. In diesem Zusammenhang hilft eine systematische Biografiearbeit.

Insbesondere für alle Pflegekräfte, denen bei dieser Informationssammlung regelmäßig das Gesprächsmaterial ausgeht, gilt es Instrumente zu entwickeln, die professionell und zugleich motivierend ausgerichtet sind. Über die Art und Weise, wie die Biografie eines Bewohners/Pflegekunden erstellt werden soll, scheiden sich die Geister. Viele Fachleute raten von einem separaten „Interview“ ab und empfehlen, die Fragen Stück für Stück – etwa bei der Grundpflege oder beim Essenreichen – zu stellen. Diese Vorgehensweise hat jedoch Nachteile: Eine „gute“ Biografie lässt sich nicht „mal so nebenbei“ beim Waschen erstellen. Insbesondere eine über mehrere Tage verteilte „Häppchentaktik“ birgt das Risiko, dass Informationen schlichtweg vergessen werden bzw. verloren gehen. Als Grundlage sollten Sie vielmehr einen Gesprächsleitfaden verwenden und entlang dessen ein strukturiertes Gespräch führen.

Im Hinblick auf die SIS und die entbürokratisierte Pflegedokumentation erweist sich hingegen das narrative Interview zunehmend als sinnstiftende Methode zu Erhebung von biografischen Daten. Folglich lernen Sie es in diesem Seminar, biografische Informationen lebhaft, strukturiert und sinnvoll zu erheben.

Inhalte

  • Darstellung unterschiedlicher Gesprächsleitfäden für die Biografiearbeit – Oder: Der Einsatz des narrativen Interviews als Grundlage der SIS
  • Grundsätze und Ziele der Biografiearbeit
  • Vorbereitung und Themenschwerpunkte
  • Gesprächsführung
  • Fehlerquellen und Gefahren
  • Anwendung der gewonnenen Informationen
  • Praxisbeispiele und Übungen

Angebotsnummer
P3184

Zielgruppe
Mitarbeiter aller Bereiche und Ebenen

Teilnehmeranzahl
Bis 16 Personen

Zeitlicher Rahmen
4 bis 6 Zeitstunden

Trainer/in
Dr. Mercedes Stiller
Ina Nowack
Angelika Schmachel-Röber

Der Preis ist vom jeweiligen Umfang der Leistungen und den Reisekosten abhängig.