Close

Expertenstandard - Sturzprophylaxe in der Pflege

In der Seniorenpflege ist die Gefahr eines Sturzes statistisch gesehen sehr hoch, hinzukommen physiologische Abbauprozesse, die die Gefahr, ernste Verletzungen zu bekommen, erhöhen. Die Sturzprophylaxe hat die elementare Aufgabe, eine Sturzgefährdung zu erkennen, um frühzeitig prophylaktische Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Letztlich sollen damit ernstzunehmende Verletzungen abgewendet werden. Die Seniorenpflege hat die zentrale Aufgabe, über das Pflegemanagement bzw. Qualitätsmanagement zeitnah neueste, pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zur Prävention von Stürzen in der jeweiligen Einrichtung zu implementieren.

Inhalte

  • Bedeutung des Nationalen Expertenstandards für die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen
  • Definition des Sturzes
  • Drei Phasen des Sturzes
  • Ursachengruppen des Sturzes
  • Klassifikation der Sturzfolgen
  • Pflegemaßnahmen zur Sturzprophylaxe
  • Interventionsstudie über Pflegehilfsmittel zur Sturzprophylaxe
  • Sturzrisikoskalierung und Pflegedokumentation
  • Pflegehilfsmittel und deren Anwendung
  • Implementierungsideen der Sturzrisikoskalierung

Selbstverständlich arbeiten wir bei dieser Schulung mit Ihren unternehmenseigenen Unterlagen. Wenn Sie wünschen, geben wir Ihnen zu Ihrer Umsetzung dieses Expertenstandards gerne eine Rückmeldung.

Angebotsnummer
E3077

Zielgruppe
Pflegefachkräfte

Teilnehmeranzahl
Bis 12 Personen

Zeitlicher Rahmen
3 bis 4 Zeitstunden

Trainer/in
Ina Nowack
Angelika Schmachel-Röber

Der Preis ist vom jeweiligen Umfang der Leistungen und den Reisekosten abhängig.