Close

Coachingtools

Wir werden im Jahr 2025 eine Reihe zum Thema „Coachingtools“ veröffentlichen. Wir stellen hier verschiedene Methoden vor, die wir in Coachingsituationen anwenden.

Methode 3: Ziele formulieren

Die Zielformulierung, also die Beschreibung eines in der Zukunft erreichten Zustandes ist ein sehr „kritischer Moment“. Ist das Ziel „falsch“, fĂŒhrt die Entwicklung vielleicht in die falsche Richtung. Ist das Ziel zu „leicht bzw. schnell erreichbar“, kann es sein, dass sich die Coachees bzw. Mitarbeitende nicht „herausgefordert fĂŒhlen“. Ist das Ziel „zu schwer oder aus heutiger Sicht kaum erreichbar“, dann kann es schon am Anfang zur Frustration kommen. Die meisten kennen in diesem Zusammenhang die SMART-Formel. Es gibt jedoch auch noch andere – zusĂ€tzliche – Fragestellungen, die den RealitĂ€tscheck eines definierten Zieles ĂŒberprĂŒfen.

Ihre Zielformulierung sollte u.a. folgenden Filter „durchlaufen“:

1. Wie attraktiv ist es derzeit fĂŒr mich, den Prozess zu beginnen?
2. Wie kompetent fĂŒhle ich mich, mein Ziel umzusetzen?
3. Wie wahrscheinlich ist es, dass ich zu Zeitpunkt XYZ mein Entwicklungsziel erreicht haben werde?

Sollten Sie die drei Fragen fĂŒr sich positiv bewerten, dann entwickeln Sie ihren Aktionsplan, der detailliert beschreibt, wann Sie welche Schritte umgesetzt haben wollen.

Interessen an den Inhalten?
Haben Sie Interesse an einem eigenen Coaching oder fĂŒr Ihr Unternehmen?
Kontaktieren Sie uns einfach.
Aktuelle Nachrichten